Der Weißabgleich ist ein Verfahren in der Fotografie, das verwendet wird, um die Farbtemperatur von Bildern zu korrigieren oder anzupassen, um natürliche Farben und eine korrekte Farbwiedergabe zu erzielen. Durch die Einstellung des Weißabgleichs werden die Farbtemperaturen von Lichtquellen berücksichtigt, um unerwünschte Farbstiche oder Farbverschiebungen zu korrigieren. Der Weißabgleich kann automatisch von der Kamera durchgeführt oder manuell in der Bildbearbeitung angepasst werden, um die gewünschte Farbwiedergabe zu erzielen. Er ist ein wichtiger Aspekt der Farbkalibrierung und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der Fotografie, darunter Porträtfotografie, Landschaftsfotografie, Produktfotografie und Studiofotografie.